Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Website https://sportbootarzt.de (nachfolgend „Website“).
Für uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten besonders wichtig. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir daher nur innerhalb der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften vor. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Dienste über unsere Website anbieten zu können. Diese Erklärung hilft Ihnen dabei zu verstehen, wie und zu welchem Zweck wir Ihre Daten erfassen und nutzen und welche Rechte Ihnen bezüglich Deiner Daten zustehen. Du kannst diese Datenschutzerklärung jederzeit ausdrucken oder speichern.
Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zu.
​
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
-
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
-
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
OHA UG (haftungsbeschränkt)
Rotdornhof 5
18107 Rostock
E-Mail: mail@sportbootarzt.de
(siehe Impressum)
​​
2. Ihre Rechte​
-
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Dich betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können
​
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen,
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen,
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder Sitzes wenden.
​​
3 Widerspruchsrecht​
1. Sofern Sie personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Für einen Widerspruch müssen Sie Gründe haben, sie sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich gegen Direktwerbung richten. Wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet haben Sie ein Widerspruchsrecht, das ohne Angabe von besonderen Gründen von uns direkt umgesetzt wird.
2. Soweit Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an widerspruch@sportbootarzt.de
​​
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung bei Besuch unserer Website​
1. Bei einem bloßen Besuch unserer Website, werden automatisch Informationen und personenbezogene Daten von dem Browser auf Ihr Endgerät an den Server unserer Website übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Log-In gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung verwendet.
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Name und URL, der abgerufenen Datei
– Website von der aus der Zugriff erfolgte
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir benötigen diese Daten um einen Besuch unserer Website technisch zu ermöglichen. Unser berechtigtes Interesse folgt aus diesem Grund. In keinem Fall verwenden wir die oben genannten Daten um Rückschlüsse auf Ihre Person zu erlangen.
​​
2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deiner Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Deinem Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
​​
5. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit das Kontaktformular auf unserer Website zu nutzen, um uns Fragen zu stellen. Für die Nutzung des Formulars ist nur die Angabe einer gültigen E-Mailadresse notwendig. Die Angabe von weiteren Daten ist freiwillig. Wir benötigen die Angabe einer gültigen E-Mailadresse um Ihre Frage beantworten zu können und um zu wissen, von wem die Frage stammt. Die Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung in die Daten Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Wir löschen die Daten, die wir durch das Kontaktformular erhalten haben, wenn eine Speicherung nicht mehr notwendig ist, beziehungsweise schränken die Verarbeitung ein, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
​​
6. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung bei Nutzung eines Formulars
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung bei Nutzung von Formularen
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verwenden daher ausschließlich vertrauenswürdige Dienste, um Ihre Informationen sicher zu verarbeiten. Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Zoho Forms, einen Service der Zoho Corporation B.V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT Utrecht, Niederlande. Dieser Dienst ermöglicht uns, Informationen, die Sie über unsere Formulare bereitstellen, sicher zu speichern und zu verarbeiten. Im Rahmen der Nutzung von Zoho Forms können personenbezogene Daten und weitere von Ihnen freiwillig bereitgestellte Angaben erhoben werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihre Anfragen oder Mitteilungen zu bearbeiten und Ihnen Dienstleistungen oder Informationen bereitzustellen, die Sie angefragt haben. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden dabei auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert, wobei Zoho sicherstellt, dass alle relevanten Datenschutzanforderungen der DSGVO eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoho unter: https://www.zoho.com/privacy.html. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO), unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung Ihrer Daten zu beantragen (Art. 17 DSGVO). Zudem können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO) und eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
​
7. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung bei Nutzung unseres Newsletters​
1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mailan news@sportbootarzt.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
5. Für die Abwicklung unseres Newsletters greifen wir auf den Dienstanbieter „MailChilp“ zurück. MailChimp wird von der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE 5000, Atlante, GA 30308, USA betrieben. Wir haben an der Nutzung des Dienstanbieters ein berechtigtes Interesse. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung erfolgt aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.​​
8. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung bei Nutzung unseres Online-Shop​
1. Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank bzw. Zahlungsdienstanbieter weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
2. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Dir E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
4. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt.
​
9. Website-Provider
1. Wir nutzen die Dienste des Homepage-Providers Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Nachfolgend "wix.com" genannt. Der Sitz in Europa: Wix.com Luxembourg S.a.r.l., 5 Rue Guillaume Kroll, L - 1882 Luxembourg. Anfragen zu EU-Datenschutzgrundverordnung können Sie auch an privacy@wix.com richten. Wir sind somit Nutzer von Wix.com, wenn Sie unsere Homepage nutzen, sind Sie im Sinne von Wix.com "Nutzer von Nutzer". Im folgenden haben wir die wichtigsten Informationen der Datenschutzrichtlinie von Wix.com zusammengefasst. Die vollständige Version finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy
​2. Wix.com erfasst zwei Arten von Daten: personenbezogene Daten (die verwendet werden können, um eine Person eindeutig zu identifizieren) und nicht personenbezogene Daten (die nicht der Identifizierung dienen).
Wix.com erfasst solche Daten über unsere Nutzer und Besucher sowie Nutzer von Nutzern und sonstigen Personen, die sie uns zu zur Verfügung stellen. Wix.com erfasst gegebenenfalls - ausschließlich für und im Interesse unserer Nutzer - auch ähnliche Daten im Zusammenhang mit Besuchern und Nutzern der Webseiten oder Dienste unserer Nutzer („Nutzer von Nutzern“).
3. Wix.com erfasst und nutzt Daten, um unsere Serviceleistungen zur Verfügung zu stellen und sie besser und sicherer zu machen sowie auch, um unsere Besucher, Nutzer und Stellenbewerber zu kontaktieren und um die für Wix.com geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
4. Wix.com kann personenbezogene Daten in den USA, Europa, Israel oder anderen Rechtshoheiten speichern und verarbeiten - entweder selber oder mittels unserer angeschlossenen Unternehmen und Service-Anbieter. Die Daten-speicherungsanbieter, mit denen Wix.com zusammenarbeitet, haben sich vertraglich zum Schutz Ihrer Daten verpflichtet. Wix.com erfüllt unter anderem die Datenschutzgrundsätze des EU-US und des Swiss-US Privacy Shield Abkommens, um die Daten unserer Nutzer noch besser zu schützen. Einige Rechtshoheiten verlangen, dass wir die Daten ihrer Bürger lokal verwalten und speichern. Wix.com kann solche Daten auch an anderen Orten, u.a. in den USA, erfassen, verarbeiten und speichern.
5. Wix kann Daten über die Nutzer unserer Nutzer erfassen und verarbeiten. Dies tun wir ausschließlich im Namen und auf Anweisung unserer Nutzer. Unsere Nutzer tragen die alleinige Verantwortung für die Daten deren Nutzer von Nutzern, einschließlich für deren Gesetzmäßigkeit, Sicherheit und Integrität. Wix hat keine direkte Beziehung zu den Nutzern von Nutzern.
​
10. Nutzung von Zahlungsdienstanbietern
1. Wir nutzen auf unserer Website PayPal-Dienste. Betreiber ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal). Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
2. Wir nutzen auf unserer Website Stripe-Dienste. Betreiber ist die Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA (Stripe). Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy
​
Bei der Nutzung von PayPal werden die Bezahlenden zur Website des Zahlungsdienstleisters weitergeleitet, wo diese die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt in ein von PayPal bereitgestelltes Eingabeformular eingeben. Bei der Nutzung von Stripe erfolgt die Erhebung der Kreditkartennummer direkt durch den Zahlungsdienstleister über ein integriertes Eingabefeld; die übrigen genannten Daten werden durch uns an Stripe übermittelt. Sofern Daten direkt durch die Zahlungsdienstleister erhoben werden, erhalten wir von diesen Daten keine Kenntnis.
​
11. Nutzung von Cookies​
1. Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Dein Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder Schadsoftware.
2. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dadurch erhalten wir aber nicht automatisch Informationen über Ihre Person oder Identität. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Wir setzen deswegen sogenannte Session-Cookies ein, um zu erfassen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website schon besucht haben. Diese Cookies löschen wir, sobald Sie unsere Website nicht mehr nutzen.
3. Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website nutzen wir auch temporäre Cookies. Temporäre Cookies werden für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Kommen Sie auf unsere Website zurück, erkennt der Cookie, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben. So müssen Sie diese nicht noch einmal eingeben.
4. Wir setzten Cookies auch zur statistischen Auswertung des Besuchs auf unserer Website ein. Diese Daten nutzen wir dazu unser Angebot für Sie zu optimieren. (Siehe dazu Ziff. 9). Diese Cookies erkennen Sie wieder, wenn Sie schon einmal unsere Website besucht haben. Diese Cookies werden ebenfalls nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
5. Durch die oben genannten Gründe, haben wir an den durch die Cookies verarbeiteten Daten ein berechtigtes Interesse. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung erfolgt aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.
6. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies ohne weiteres Handeln von Ihnen automatisch akzeptieren. Sie können in Ihrem Browser jedoch einstellen, dass Cookies abgelehnt werden und nicht auf deinem Endgerät gespeichert werden können. Sie können den Browser so einstellen, dass ein Hinweis erfolgt, sobald ein neue Cookie auf deinem Endgerät gesetzt wird. Können jedoch gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, kann dies dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
​​
12. Nutzung von Analyse Tools​ & Werbung
1. Die im Folgenden erläuterten Tracking-Maßnahmen werden auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO vorgenommen und von uns zu Analysezwecke verwendet. Mit der Nutzung von Tracking-Tools wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Darüber hinaus nutzen wir die Tracking-Tools, um die Nutzung unserer Webseite statistisch und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Dies sind berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die jeweiligen Verarbeitungszwecke und Arten der verwendeten Daten sind aus den folgenden Beschreibungen der Tracking-Tools zu entnehmen.
2. Google Analytics: Wir nutzen zu Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb von unserer Website Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Für diesen Zweck erstellen wir pseudonymisierte Nutzungsprofile und setzen Cookies (siehe unter Ziff. 8) ein. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung unserer Website wie etwa Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage, werden an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Informationen werden genutzt, um die Nutzung der Website zu analysieren, um Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und der besseren Gestaltung dieser Internetseiten anzubieten. Diese Informationen können gegebenenfalls an Dritte übertragen werden, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google verbunden. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Deinen Browser-Software verhindern und widersprechen; in diesem Fall können Sie die Website gegebenenfalls nicht mit allen Funktionen nutzen. Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Zusätzlich Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de) oder in der Google Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
3. Google Analytics Remarketing: Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
4. Google Adwords & Google Conversion-Tracking: Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
​
​​
13. Social Media Plug-ins​
1. Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der Social Media Networks Facebook und Instagram ein, um Sportbootarzt.de hierüber zu verbreiten und bekannter zu machen. Aufgrund dessen haben wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Social Media Plug-ins. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Normen ist durch den Anbieter der Plug-ins zu gewährleisten.
2. Facebook: Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um die Nutzung unserer Website persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufst, welche ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in unsere Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an die Facebook Server in der USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook Ihren Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert. Je nach Ihren Einstellungen auf Ihrem Facebook-Konto, werden die Informationen zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen unter anderem zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten nutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihren bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen anzubieten. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihrer diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnimmst Du bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
3. Instagram: Wir verwenden auch Social Plugins („Plugins“) von Instagram, welche von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben werden. Die Plug-ins erkennen Sie an den Instagram-Logo. Wenn Sie eine Seite unsere Website mit einem Plug-In aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Instagram-Servern her. Das Plug-in wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in unsere Website eingebunden. Durch die Einbindung erhält Instagram die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben, auch wenn Sie kein Instagram-Account führen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an die Instagram Server in der USA übertragen und dort ebenfalls gespeichert. Ihr Besuch kann Ihrem Instagram-Account direkt zugeordnet werden, wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird diese Interaktion ebenfalls an die Instagram Server übermittelt und gespeichert. Die Informationen werden auch auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie verhindern wollen, dass Instagram die auf unserer Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Deinem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen können Sie auch in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram finden.
​​
14. Instagram Feed
Auf unsere Website können Sie Inhalte insbesondere Bilder, Videos oder Post von unserem Instagram-Profil sehen. Dieser Dienst wird betreiben durch die Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Wenn Sie ein Instagram-Account nutzen, ist es für Instagram möglich, den Besuch von unserer Website Ihrem Account zuzuordnen. Weitere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram finden.
​​
15. Google Maps
Auf unserer Website nutzen wir Landkarten von „Google Maps“. Diese werden von der Google Inc. angeboten (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google kann zugriff auf bestimmte Daten von Ihnen bekommen. Zu diesen Daten können die IP-Adresse und Standortdaten gehören. Diese können jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung erhoben oder verarbeitet werden. Sie können der Nutzung dieser Daten durch Einstellungen auf Ihrem Endgerät verhindern. Die erhobenen Daten können von Google in der USA verarbeitet oder gespeichert werden. Mehr Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy). Ein Widerspruch zur Erhebung der Daten kann gegenüber Google erklärt werden (https://adssettings.google.com/authenticated).
​​
16. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, soweit:
– Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte.
​​
17. Partnerplattformen
Zur sicheren Abwicklung werden Videosprechstunden mithilfe zertifizierten Softwareanbietern abgehalten. Dies kann teilweise zur wiederholten Eingabe einiger Daten führen und dient dem Zweck, Ihre gesundheitsrelevanten Daten gesondert zu schützen.
​
18. Datensicherheit​
1. Wir verwenden innerhalb Ihres Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
2. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
​​
19. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung ​
1. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024.
2. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://sportbootarzt.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
20. Weitere Bausteine​​
1. X (ehemals Twitter) Social Plug-in
X (ehemals Twitter): Auf unserer Website werden Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) verwendet. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) könne Sie an dem Twitter-Logo erkennen. Wenn Sie unsere Website mit einem Twitter Plug-In aufrufen, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie mit dem „tweet-Button“ interagieren, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten mit Ihrem Benutzerkonto verbinden. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Website-Betreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter haben. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).​
2. Google Universal Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir zudem Universal Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google Universal Analytics ermöglicht es Informationen über die Nutzung von unseren Diensten über verschiedene Endgeräte hinweg zu analysieren („Cross Device Tracking“). Für das Cross Device Tracking setzen wir mithilfe von Cookies eine pseudonymisierte User-ID ein. Diese enthält keiner Ihrer personenbezogenen Daten und übermittelt keine personenbezogenen Daten an Google. Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft durch ein Browser-Plugin von Google widersprechen (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Sie müssen Ihr Opt-Out auf allen Endgeräten durchführen, die Sie nutzen. Weitere Hinweise zu Universal Analytics findest Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376